Entsprechend DIN 4844-2 stellen Verbotsschilder eine Untergruppe der Sicherheitskennzeichen dar, die bestimmte Handlungen untersagen, durch welche eine Gefahr entstehen kann.
Diese Schilder und Zeichen sollen gefährliches und gefährdendes Verhalten verbieten, um Schäden und Unfälle zu vermeiden. Sie müssen für jeden sichtbar und dauerhaft an der Stelle angebracht werden, an der das Verbot besteht.
Übersicht Verbotsschilder nach ASR A1.3 (2013) (PDF, 524.8 KB)
Die deutschen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen am Arbeitsplatz, die DIN 4844-2 wie auch die BGV A8 bestimmen, die Form, die Farbe und die Bedeutung von Verbotsschilder und Verbotszeichen.
Eine normgerechte Verbotsbeschilderung sollte keinen oder nur wenig Text aufweisen, damit die eingesetzten Verbotsschilder und selbstklebenden Verbotsetiketten auch ohne Sprachkenntnisse, von gefährdeten Personen richtig sowie schnell erfasst und verstanden werden können.
Die betriebliche Sicherheitskennzeichnung mit Verbotsschildern sollte nach der Arbeitsstättenregel ASR A 1.3 erfolgen. Sie hat die grundlegenden Regeln aus der BGV A8 zur "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz" übernommen. Die ASR A 1.3 erleichtert die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbStättV sowie die Festlegung der geeigneten Schutzmaßnahmen. Dabei werden die Symbole der DIN 4844 (auch für Verbotsschilder und Verbotszeichen) und die wesentlichen Inhalte der BGV A8 übernommen. Mit der Kennzeichnung nach ASR A 1.3 kann der Unternehmer die Einhaltung der Vorgaben der ArbStättV für sich geltend machen. Auf internationaler Ebene können Firmen und öffentliche Einrichtungen auch nach ISO 7010 kennzeichnen. Dies vereinfacht den Informationsaustausch auf interkultureller Ebene.
Die BGV A8 sowie auch die ASR A1.3 geben Empfehlungen für Größen von Verbotszeichen bei bestimmten Erkennungsweiten. Die folgende Aufstellung hilft Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Schildergröße und Erkennungsweite von Verbotsschildern und Verbotszeichen:
Schildergröße (Durchmesser für runde Verbotsschilder) |
Erkennungsweite der Verbotssymbole auf den Verbotsschildern |
Ø 50 mm | 2 m |
Ø 100 mm | 4 m |
Ø 200 mm | 8 m |
Ø 315 mm | 12 m |
Ø 400 mm | 16 m |
Ø 600 mm | 24 m |
Entsprechend der DIN 4844-2 sind die Piktogramme der Verbotsschilder schwarz. Sie befinden sich auf einem runden Schild mit weißem Hintergrund (Weiß/RAL 9003 Signalweiß), rotem dicken Rand (Rot/RAL 3001 Signalrot). Ein dicker roter Querbalken, der das Symbol durchstreicht, führt von links oben nach rechts unten. Als Symbol der konkreten Gefährdung werden Piktogramme verwendet, die auf den verbotenen Gegenstand, bzw. die verbotene Handlung eindeutig hinweisen. So ist zum Beispiel auf einem Rauchverbotsschild eine durchgestrichene Zigarette abgebildet. Verbotsschilder ohne Symbol sind nicht zulässig.
Symbol | Piktogramm-Nr. | Aussage | Gefahr |
|
P001 |
Allgemeine Verbotszeichen Hinweis: |
Durch das Zusatzzeichen zu diesem Verbotszeichen wird eine konkrete Gefährdung für Personen angegeben |
|
P002 | Rauchen verboten | Durch angezündete Zigaretten oder andere Tabakwaren kann ein Brand oder eine Explosion verursacht werden.Es besteht eine Gefährdung durch Rauch. |
|
P003 | Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten | Durch eine offene Flamme, offene Zündquelle oder Rauchen kann ein Brand oder eine Explosion verursacht werden. |
|
P004 | Für Fußgänger verboten | Es ist ein Zusammenstoß mit Fahrzeugen oder Maschinen möglich. |
|
P005 | Kein Trinkwasser | Das an dieser Stelle verfügbare Wasser ist zum Trinken ungeeignet. |
|
P006 | Für Flurförderzeuge verboten | Flurförderzeuge, die sich bewegen |
|
D-P006 |
Zutritt für Unbefugte verboten (aus DIN 4844-2 |
Unsichere Bereiche für nicht unterwiesene und nicht berechtigte Personen |
|
P007 |
Hinweis: |
Durch Geräte, die starke elektro-magnetische Felder erzeugen, können Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren beschädigt oder gestört werden. |
|
P008 | Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten | Verletzung durch magnetische Gegenstände oder Beschädigung durch Maschinen durch magnetische Teile |
|
P009 | Klettern verboten | Absturzgefahr durch unbefugte Nutzung von Leitern |
|
P010 | Berühren verboten | Von der Oberfläche gehen Gefahren aus |
|
P011 | Mit Wasser löschen verboten | Zwischen Wasser und der brennenden Substanz kommt es zu gefährlichen Reaktionen |
|
P012 | Keine schwere Last Hinweis: “Schwer“ ist abhängig vom Zusammenhang, in dem das Sicherheitszeichen verwendet wird. Das Sicherheitszeichen ist erforderlichenfalls in Verbindung mit einem Zusatzzeichen anzuwenden, das die maximale zulässige Belastung angibt. |
Die Fläche kann aufgrund schwerer Lasten durchbrechen |
|
P013 | Eingeschaltete Mobiltelefone verboten |
Ein vom Mobiltelefon ausgehendes Elektromagnetisches Feld |
|
P014 | Kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall |
Unsichtbare Strahlen, die zu einer Erhöhung der Temperatur von Implantaten aus Metall führen |
|
P015 | Hineinfassen verboten | Handverletzungen durch Hineingreifen in Öffnungen, z. B. von Maschinen und Anlagen |
|
P016 |
Mit Wasser spritzen verboten aus DIN 4844-2 |
Stromschlag, chemische Reaktion, Brand an der gekennzeichneten Einrichtung bei Berührung mit Wasser |
|
P017 | Schieben verboten | Anlagen und Gegenstände nehmen durch Verschieben Schaden oder fallen um |
|
P018 | Sitzen verboten | Instabile Untergründe oder sitzende Personen können Schaden nehmen |
|
P019 | Aufsteigen verboten | Bereiche die nicht sicher betreten werden können oder die Personen können verletzt werden |
|
P020 |
Aufzug im Brandfall nicht benutzen |
Während eines Brandes im Aufzug eingeschlossen sein, weil sich dessen Türen nicht öffnen lassen |
|
P021 |
Mitführen von Hunden verboten Hinweis: |
Gefährdung von Personen durch Hundebisse, Gefahr von Infektionen durch Hunde für Menschen oder andere Tiere |
|
P022 | Essen und Trinken verboten | Im gekennzeichneten Bereich können Nahrungsmittel und Getränke durch gefährliche Substanzen kontaminiert werden. |
|
D-P022 |
Besteigen für Unbefugte verboten (aus DIN 4844-2 „Graphische Symbole – Sicherheits-farben und Sicherheits-zeichen“ Ausgabe Dezember 2012) |
Unsichere Bereiche für nicht berechtigte oder unterwiesene Personen |
|
P023 | Abstellen oder Lagern verboten | Blockierungen durch abgestellte oder gelagerte Gegenstände auf einer gekennzeichneten freien Fläche |
|
P024 | Betreten der Fläche verboten | Flächen, die nicht sicher für das Betreten sind oder durch Betreten zerstört werden könnten |
P025 | Benutzen des unvollständigen Gerüsts verboten | Lebensgefährliche Absturzgefahr bei unvollständig aufgebautem Gerüst | |
P026 | Verbot, dieses Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Becken zu benutzen | Gefahr durch elektrischen Schlag | |
|
P027 | Personenbeförderung verboten | Lastenaufzüge, die für die Beförderung von Personen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen sind nicht vorhanden |
|
P028 | Benutzen von Handschuhen verboten | Einzugsgefahr für Personen die Handschuhe tragen beim Arbeiten an einer Maschine |
|
P029 | Fotografieren verboten | Zum Schutz vor geistigen Eigentum |
|
P031 | Schalten verboten | Auf die Betätigung eines Schalters folgende Änderung des derzeitigen Energiezustandes oder die Einstellung einer Maschine oder Einrichtung. |
|
WSP001 | Laufen verboten (aus DIN 4844-2 „Graphische Symbole – Sicherheits-farben und Sicherheits-zeichen“ Ausgabe Dezember 2012) |
Stürzen oder Zusammenstoßen mit anderen Personen |
Bei Brewes erhalten Sie Ihre Kennzeichen:
Die Stärke der Aluminiumschilder und Kunststoffschilder richtet sich in der Regel nach der Größe der Schilder.
In unserem Sortiment haben wir die wichtigsten Verbotszeichen für Sie zusammengetragen. Sollten Sie trotzdem einmal nicht das passende Verbotsschild finden, dann gestalten Sie Ihr individuelles Verbotsschild einfach selbst! Nur wenige Klicks zum Wunschschild, mit Online-Vorschau.
Brewes fertigt neben Standard-Verbotsschildern individuelle Verbotszeichen nach Ihren Vorgaben bei Einhaltung entsprechender Sicherheitsvorschriften. Flexibel können wir uns an Ihre Wünsche anpassen und produzieren nach Absprache auch individuelle Motive. Unsere Kundenberater unterstützen Sie gern bei Ihrer Auswahl.