Feuerwehrzeichen dienen in erster Linie zur schnellen Information, Orientierung und Eigensicherung der Feuerwehr. Gleichzeitig erfüllen Sie auch eine Funktion als Brandschutzschilder, denn sie weisen darauf hin, dass die gekennzeichneten Einrichtungen für die Feuerwehr frei zugänglich sein müssen.
Die Gestaltung dieser Hinweisschilder für die Feuerwehr ist in der DIN 4066 geregelt. Um schon von weitem erkennbar zu sein, haben Feuerwehrschilder nach DIN 4066 einen Rahmen in der Farbe Signalrot. Zusätzlich sind viele Feuerwehrzeichen, besonders dann, wenn sie sich in Gebäuden oder anderen baulichen Anlagen ohne Sicherheitsbeleuchtung befinden langnachleuchtend nach DIN 67510.
Die Einsatzmöglichkeiten für diese Textschilder – Brandschutzschilder nach DIN 4066 sind sehr vielfältig:
Feuerwehrzeichen mit Hinweisen auf bautechnische Anlagen
Brandschutztüren, Feuerschutztüren und Rauchschutztüren dienen der Abgrenzung von Bereichen in Gebäuden, um die Ausbreitung von Bränden und giftigem Rauch im Brandfall zu verhindern. Sie müssen deshalb in der Regel geschlossen gehalten werden, oder sie schließen automatisch im Brand- oder Rauchfall. Um Gefährdungen für Personen zu vermeiden und zu verhindern, dass die Funktion von diesen Brandschutztüren, Feuerschutztüren oder Rauchschutztüren außer Kraft gesetzt wird, werden diese mit Feuerwehrzeichen versehen, die auf die Funktion der Türen hinweisen.
Aufzüge stellen bei Bränden eine Gefährdung dar, weil sie bei Ausfall der Aufzugsanlage schnell zur Falle werden können. Außerdem können sie bei Öffnung der Türen schnell zur Brandausbreitung über weitere Etagen beitragen. Deshalb dürfen Aufzugsanlagen im Brandfall in der Regel nicht benutzt werden. Dieses Benutzungsverbot wird durch Brandschutzschilder nach DIN 4066 z. B. an den Aufzugstüren kenntlich gemacht.
Rauchabzugsanlagen gehören zur modernen Gebäudetechnik und dienen vor allem der Minimierung der Gefahren für im Gebäude befindliche Personen im Brandfall und ermöglichen der Feuerwehr einen weniger komplizierten Löschangriff. Rauch- und auch Rauch-und Wärmeabzugsanlagen (RWA) müssen auch von Hand auslösbar sein. Die Punkte, an denen sich diese Auslöser für diese Anlagen befinden werden mit Feuerwehrzeichen mit Hinweisen auf Rauch-und Wärmeabzugsanlagen gekennzeichnet
Im Brandfall ist der schnelle Zugriff auf Lösch-und Rettungsmittel entscheidend für die Schadensbegrenzung. Deshalb müssen die Aufbewahrungsorte z.B. von Löschschläuchen, Hydranten und Feuerlöschern auffällig gekennzeichnet sein. Dazu dienen Brandschutzschilder nach DIN 4066 mit Texten, wie z. B. "Feuermelder", "Feuerlöscher" oder "Feuerlöschdecke".
Hinweis: Zur Kennzeichnung von Lösch- und Rettungsmitteln oder Feuermeldern im Rahmen der Sicherheitskennzeichnung im Unternehmen gemäß ASR A1.3 (2013) sollten die international verständlichen Brandschutzzeichen mit Symbolen nach DIN EN ISO 7010 verwendet werden. Dies gilt ebenso für die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen in Gebäuden
Um der Feuerwehr eine schnelle Orientierung zu ermöglichen, werden Einrichtungen für die Feuerwehr mit Brandschutzschildern gekennzeichnet:
Weitere Brandschutzschilder nach DIN 4066 dienen der Kennzeichnung von Zufahrten, Anfahrtszonen und anderen Flächen für die Feuerwehr, die für den Notfall freigehalten werden müssen, oder der Feuerwehr die Orientierung erleichtern. Brandschutzschilder als Textschilder im Außenbereich sind zum Teil auch retroreflektierend lieferbar.
Brandschutzschilder nach DIN 4066 werden auch für die Kennzeichnung von Gefahrengruppen für die Feuerwehr benutzt. Aus der Gefahrengruppe kann die Feuerwehr ableiten, mit welcher Schutzausrüstung der Einsatzort betreten werden kann.
Die Brandschutzschilder nach DIN 4066 erhalten Sie bei brewes in verschiedenen Größen und Materialien. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Brandschutzschilder mit ihrem Wunschtext in der Gestaltung und den Größen nach DIN 4066 zu erhalten.